Kategorie: Autoren

DSGVO-konform? Google Analytics auf der AutorenseiteDSGVO-konform? Google Analytics auf der Autorenseite

Autor*innen möchten gerne möglichst viel über ihre (potenziellen) Leser*innen erfahren, damit sie ihr Buchmarketing, das Cover und den Inhalt der Autorenseite besser auf sie abstimmen können. Für Blogs und Webseiten gibt es zahlreiche kleine Programme, die fleißig Informationen über die Besucher*innen der Seiten sammeln. Das bekannteste Programm (oder Werkzeug) ist

Wie ein Anfänger schreiben – jeden Tag neu?Wie ein Anfänger schreiben – jeden Tag neu?

Zur Kreativität finden wir immer wieder den Rat, täglich kreativ zu sein. Für Autoren, vom Anfänger bis zum routinierten Schreiber, bedeutet das täglich zu schreiben. Aber was bringt das eigentlich außer einer Routine, die es uns erlaubt, leichter Zeit für das Schreiben in unserem Alltag einzuplanen? Yi Shun Lai beschreibt

Schreibblockade als Geschenk?Schreibblockade als Geschenk?

Eine Schreibblockade fürchten die meisten Autor*innen, und einige erleben tatsächlich die Unmöglichkeit, die Ideen für einen Roman zu finden, eine Handlung zu entwerfen und den Text zu schreiben. Für die meisten Betroffenen ist nur eine Phase des Schreibprozesses blockiert, doch auch diese Schreibblockaden machen das Weiterarbeiten unmöglich. Von daher ist

Angst vor dem Versagen (z. B. als Autor)Angst vor dem Versagen (z. B. als Autor)

Eine geheime, und deshalb in sozialen Medien heftig diskutierte Angst von Autoren ist die Angst vor dem Versagen. Man kann diese Angst zelebrieren, indem man so tut, als kennte man sie nicht, oder man kann die Angst kultivieren als eine Art von berufsbedingter Lebensqualität. Dahinter stecken echte Ängste, doch echte

Leser wertschätzenLeser wertschätzen

Schreibratgeber ermahnen uns ständig, dass wir beim Schreiben die Leser wertschätzen sollen. Andererseits lesen wir ebenfalls, dass wir beim Schreiben an uns und unsere Visionen denken sollen. Beiden Ratschlägen gleichermaßen zu folgen erscheint auf den ersten Blick unmöglich. Wie können wir eine Geschichte schreiben, die unsere Ideen ausdrückt und gleichzeitig

Respekt heißt Fehler vermeidenRespekt heißt Fehler vermeiden

Auch ein Buch steht für Respekt und Kommunikation. Autor*innen erzählen den Leser*innen eine Geschichte, aber anders als in direktem Kontakt mit den Leser*innen verwenden sie geschriebene Sprachen. Die Leser*innen können die geschriebene Sprache lesen und haben nun eine Geschichte in ihrem Kopf, allerdings mit den Stimmen, die sie den Wörtern

Bücher gleichzeitig schreiben – geht das?Bücher gleichzeitig schreiben – geht das?

Viele Autor*innen vergleichen das Schreiben und Veröffentlichen eines Buches mit einer Geburt. Intuitiv möchte man meinen, dass ein Buch die Kreativität und Aufmerksamkeit vollkommen bindet. Aber so wie es Mehrlingsgeburten gibt, gibt es Mehrbuch-Autor*innen. Wie viele Bücher können oder sollten Autor*innen gleichzeitig schreiben? Und wie geht das überhaupt? Auf der

Durchhalten – auch in schwierigen PhasenDurchhalten – auch in schwierigen Phasen

Das Leben und Arbeiten von Autor*innen kann sich wie das Wandeln durch ein Labyrinth voller Sackgassen anfühlen. Guter Rat kommt zwar von allen Seiten, doch die gut gemeinte Aufforderung, man solle einfach durchhalten, klingt wenig hilfreich. Wie können Autor*innen ihre Tiefphasen durchschreiten, um gestärkt an neue Schreibprojekte zu gehen? Durchhalten