Kategorie: Roman

Im Roman den Weg nicht verlierenIm Roman den Weg nicht verlieren

Bei der Arbeit an einem langen Text wie einem Roman benötigen Autor*innen Überblick über die komplexen Wendungen. Für sie ist es wichtig, dass die den Weg nicht verlieren, sondern ihre Charaktere sicher vom Anfang zum Ende bringen. Das kann eine Herausforderung sein, besonders wenn einander widersprechende Ideen die klare Sicht

Wiederholungen aus dem Roman entfernenWiederholungen aus dem Roman entfernen

Als Kinder nannten wir es doppeltgemoppelt, wenn jemand einen Sachverhalt mit zwei Informationen beschrieb. Formulierungen wie alter Greis oder tote Leiche enthalten zwei verschiedene, aber sinngleiche Wörter: ein Greis ist immer alt, eine Leiche immer tot. Derartige inhaltliche Wiederholungen bezeichnet man als Redundanz oder Pleonasmus. Wiederholungen sind weit verbreitet und

Bedrohung – Warum ist sie so wichtig?Bedrohung – Warum ist sie so wichtig?

Bedrohung und Konflikt sind zwei Elemente in einer Geschichte, die zusammengehören, aber nicht das Gleiche bedeuten. Sehen wir uns an, was sie jeweils ausmacht und wo der Unterschied liegt. Konflikt braucht Reibung und Widerstand Konflikt entsteht durch gegeneinander arbeitende Kräfte. Das kann der Wunsch der Protagonistin nach einem reichen Ehemann

Manuskript überarbeiten, nicht das LebenManuskript überarbeiten, nicht das Leben

Die Idee zu diesem Post kam mir beim Lesen eines Textes, der sich eigentlich um biografisches Schreiben dreht. Es ist nachvollziehbar, dass es schwierig sein kann, über die Tiefpunkte des eigenen Lebens zu schreiben, insbesondere wenn man andere Menschen verletzt hat. Aber ebenso ist es vorstellbar, dass Autor*innen ein Manuskript

Die Vorgeschichte ausgraben – relevant oder unnötig?Die Vorgeschichte ausgraben – relevant oder unnötig?

Zu den Vorbereitungen eines Romans zählen Überlegungen zu den Charakteren. Neben ihrem Aussehen, ihrem Charakter und ihren Zielen spielt unter anderem ihre Vorgeschichte eine Rolle. Wie viel dieser Vorgeschichte gehört später in die Handlung des Romans? Wozu sind Überlegungen zur Vorgeschichte überhaupt notwendig, wenn nichts oder nur wenig davon in

Erst vorbereiten, dann schreiben (Auch für Autoren, die nicht plotten)Erst vorbereiten, dann schreiben (Auch für Autoren, die nicht plotten)

Ich mag das Wort plotten nicht. Es ist ein Anglizismus, auf den man leicht verzichten kann. Aber auch wenn ich meine Bücher nicht plotte, plane ich sie. Es ist immer einfacher, und vor allem effektiver, etwas zu schreiben, von dem man eine genaue Vorstellung hat. Eine möglichst genaue Vorstellung zumindest.

Tschechows Gewehr und das Versprechen an den LeserTschechows Gewehr und das Versprechen an den Leser

Der russische Autor Anton Tschechow schrieb neben Schauspielen, Romanen und Kurzgeschichten auch Ratschläge für junge Autor*innen. Berühmt ist seine Mahnung, wenn man im ersten Akt ein Gewehr an die Wand hänge, müsse im letzten Akt damit geschossen werden. Was bedeutet dieser Rat, der als Tschechows Gewehr bekannt geworden ist? Tschechows

Nebenfiguren sichtbar machenNebenfiguren sichtbar machen

Wichtige Charaktere brauchen einen Namen, typische Eigenschaften, eine Vorgeschichte, ein Ziel, ein Problem – kurzum, sie sind beladen mit den Ansprüchen der neugierigen Leser*innen und den Anforderungen der Handlung. Aber es gibt auch Nebenfiguren, die nur einmal in Erscheinung treten. Wie viel Eigenes benötigen sie? Nebenfiguren – Was brauchen sie