Schreiben und Überarbeiten sind unterschiedliche Tätigkeiten, die dennoch eng zusammengehören. Während Schreiben bis zu einem gewissen Grad unbewusst geschieht, ist die Überarbeitung eine bewusste Arbeit. Nicht nur der Inhalt des Texts wird überprüft, jeder Absatz, jeder Satz, jedes Wort erhält besondere Aufmerksamkeit. Oft folgt dieser Aufmerksamkeit ein Streichen oder eine
Kategorie: Roman

Wozu brauchen wir Klischees?Wozu brauchen wir Klischees?
Wir müssen die Welt verstehen, unsere Leser müssen ihre Welt verstehen und auch noch unsere Bücher. Zu unserer Orientierung brauchen wir Hinweisschilder, und das sind die Klischees, Sie fassen Informationen, Meinungen und Erfahrungen in einem leicht verständlichen Bild zusammen. Darin liegt ihr Segen, und auch ihre riesige Gefahr. Die Gefahr

Einsamkeit – Mensch, Autor, CharakterEinsamkeit – Mensch, Autor, Charakter
Warum entstand Einsamkeit neben dem Alleinsein? Autoren sollten aus meiner Sicht darüber nachdenken, schließlich sind sie von diesem Phänomen in mehrfacher Hinsicht betroffen – selbst wenn sie sich nicht einsam fühlen. Allein mit Gott und einsam unter vielen Individuen Über Jahrhunderte brauchten sich westliche Menschen keine Gedanken darüber zu machen,

Disziplin und ein starker erster EntwurfDisziplin und ein starker erster Entwurf
Der erste Entwurf eines Manuskripts ist die Basis für jede spätere Bearbeitung. Damit steht fest, dass der erste Entwurf viele Veränderungen durchlaufen wird. Er reißt viele Fragen nur an. Daher verlangt es Disziplin, den ersten Entwurf offen zu schreiben und sich nicht von Anfang an in Details zu verheddern. Die

Info-Grafik? – Ich schreibe keine Sachbücher, oder?Info-Grafik? – Ich schreibe keine Sachbücher, oder?
Eine Info-Grafik kann komplexe Sachverhalte übersichtlich darstellen und, im Idealfall, ansprechend präsentieren. Wie viele Autoren (und ihre Leser) meinen Sie vielleicht, dass eine Info-Grafik nur für Sachbuchautoren interessant ist. Natürlich ist es naheliegend, ein Sachthema mit Hilfe von Grafiken erschließbar zu machen. Doch auch als Romanautor sollten Sie überlegen, ob

Die Kraft der VerbenDie Kraft der Verben
Die deutsche Sprache hat so wunderbare und ausdrucksstarke Verben. Im Alltag und beim Genuss der Medien vergessen wir oft, welche Kraft in ihnen steckt. Erst die Abwesenheit starker Verben lässt uns erkennen, was für ein mächtiges Werkzeug sie für Autoren sind. Betrachten wir folgenden Text. Etwas fehlt … Gleich nach

Mach meine Gefühle kompliziertMach meine Gefühle kompliziert
Gefühle tragen uns nicht nur durch das richtige Leben. Sie faszinieren uns so sehr, dass sie uns dazu anhalten, einen neunzigminütigen Film anzusehen oder ein Buch mit siebenhundert Seiten zu lesen. Wenn wir den Film sehen oder das Buch lesen, interagieren unsere Gefühle mit den Gefühlen der Charaktere. Wir werden

Das Problem der fiktionalen TräumeDas Problem der fiktionalen Träume
In zahlreichen Schreibratgebern lesen wir, dass ein Buch niemals mit einem Traum beginnen sollte. Als kritische Autoren fragen wir uns natürlich, warum es dennoch erfolgreiche Bücher gibt, die genau das tun. Wir sollten uns einmal ansehen, welche Probleme Träume zu Beginn eines Buches mit sich bringen kann. Träume: Eine Investition