– Es ist nicht immer leicht, eine Sache bis zu ihrem Ende durchzuhalten. Das gilt auch für das Schreiben eines Romans. Das Ende des Romans zu finden, bedeutet ja auch einen Abschied vom Schreibprozess zu finden, also von Charakteren und Orten, in die wir uns eingelebt haben und die wir
Kategorie: Schreiben

Vorwort – Wozu ist das gut?Vorwort – Wozu ist das gut?
Ein Vorwort ist ein Text, der einem größeren Text voransteht. Ist der Text ein literarischer Text, verwendet man auch das Wort Prolog (lat. Vor dem Wort), bei Sachtexten spricht man vom Vorwort. Aber auch erklärende oder zusammenfassende Texte vor Romanen, Neuauflagen, Anthologien etc. werden so genannt. Vorwort – Welche Texte

Mein Memoir – Wann kann ich an eine Veröffentlichung denken?Mein Memoir – Wann kann ich an eine Veröffentlichung denken?
Das Memoir ist in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden. Obwohl das Wort noch nicht in den Duden aufgenommen wurde, beziehen sich zahlreiche Internetseiten, auch für Autor*innen, darauf. Es geht um Lebenserinnerungen, und natürlich wünschen sich viele, dass diese auch veröffentlicht werden. Doch was ist dabei zu beachten? Das Memoir

Dialoge in nicht-fiktionalen Büchern?Dialoge in nicht-fiktionalen Büchern?
Das ist eine Frage, die ich mir manchmal stelle. Ich weiß natürlich, dass Dialoge im Sinne von Gesprächen zwischen einer oder mehreren Personen in non-fiktionalen Texten nicht vorkommen. Vielleicht aber in einem anderen Sinne. Was sind Dialoge? Der Duden definiert Dialoge einmal als Gespräche mit wechselnden Beiträgen zwischen zwei oder

Die Endlosschleife um das erste KapitelDie Endlosschleife um das erste Kapitel
Das erste Kapitel ist bei vielen Autor*innen vermutlich der Teil des Manuskripts, der am meisten überarbeitet wurde. Einige verfangen sich in einer Endlosschleife und kehren immer wieder an den Anfang zurück. Es gibt viele gute Gründe, diese ersten Seiten zu verbessern, aber es gibt nur einen optimalen Zeitpunkt: Wenn das

PlagiatsvorwürfePlagiatsvorwürfe
Plagiatsvorwürfe haben eine gewisse Popularität bekommen, seit sich herausgestellt hat, wie viele Prominente (und mit Sicherheit auch nicht-Prominente) in ihrer Doktorarbeit Textpassagen von anderen Autor*innen übernommen haben. Plagiate kommen jedoch auch in der Literatur vor. Plagiat und Urheberrechtsverletzung Plagiatsvorwürfe und mutmaßliche Verstöße gegen das Urheberrecht werden immer wieder in den

Üble Nachrede – dem Vorwurf vorbeugenÜble Nachrede – dem Vorwurf vorbeugen
Gelegentlich lesen wir von Autor*innen, die wegen Rufschädigung vor Gericht stehen. Meist haben sie Biografien, Autobiografien oder Sachbücher geschrieben, und in diesen Büchern erwähnte Personen fühlen sich negativ dargestellt. Wer Romane oder Kurzgeschichten schreibt, wird wesentlich seltener üble Nachrede vorgeworfen. Es kann jedoch vorkommen. Üble Nachrede – das Privileg der

Das unverzichtbare NotizbuchDas unverzichtbare Notizbuch
Es ist ein Werkzeug und gleichzeitig ein Accessoire: Das unverzichtbare Notizbuch begleitet Autor*innen wie Manager*innen durch den Tag. Es hält Ideen und Termine fest, es ist stabil und es ist praktisch, sogar in der klassischen Papierversion. Warum ist ein Notizbuch so wichtig? Aus PGapier oder digital: Das unverzichtbare Notizbuch Viele