Kategorie: Schreiben

Rechtschreibfehler – wie sie entstehenRechtschreibfehler – wie sie entstehen

Rechtschreibfehler sind ärgerlich. Leider lassen sie sich nicht immer vermeiden. Wer viel schreibt, sollte sich mit seinen „Lieblingsfehlern“ vertraut machen. Wie Rechtschreibfehler entstehen – verschiedene Fehlertypen Fehler entstehen auf verschiedene Weise. Man kann sie anhand ihrer Ursachen in Gruppen aufteilen. Eine Übersicht über häufige Fehler und ihre Ursachen finden Sie auch hier.

Schreibwerkstatt Roman 10: Korrekturen einpflegenSchreibwerkstatt Roman 10: Korrekturen einpflegen

Das Manuskript ist von den Testlesern oder der Lektorin zurückgekommen und es ist rot getränkt! Schock? Natürlich, wer sieht seine Arbeit gerne mit der Farbe der Korrektur und Zensur überzogen? Aber eigentlich ist jede rote Markierung ein kleines Kompliment, auch wenn das niemand so empfindet.

Self-publishing Roadmap: Joel Friedlanders Video-KursSelf-publishing Roadmap: Joel Friedlanders Video-Kurs

Wer bei Roadmap an Friedensverhandlungen im Nahen Osten denkt, verkennt die wahre Bedeutung des Worts. Eine Roadmap ist eine Straßenkarte, ein Hilfsmittel, das uns an unser Ziel bringt, sei es erfolgreiche Friedensabkommen oder das Haus eines Freundes. Ziel vieler Autoren ist die Veröffentlichung ihres Buches. Es gibt die traditionelle Veröffentlichung und es

Schreibwerkstatt Roman 9: Testleser, bitte Kritik üben!Schreibwerkstatt Roman 9: Testleser, bitte Kritik üben!

Das Manuskript ist fertig geschrieben und mehrfach überarbeitet. Die ersten fremden Augen können es nun lesen – die Augen der Testleser. Autoren sollten ihre Testleser immer fragen, ob sie das Manuskript ausgedruckt oder in digitaler Form lesen möchten. Meiner Ansicht nach spricht viel für das Lesen auf Papier. Für viele Testleser ist

Schreibwerkstatt Roman 8: Fertig geschrieben ist nicht fertig mit der ArbeitSchreibwerkstatt Roman 8: Fertig geschrieben ist nicht fertig mit der Arbeit

Nach dem Schreiben, wenn der letzte Satz mit einem Punkt abgeschlossen ist, bleibt oft ein Gefühl der Leere. Das ist in Ordnung. Wer schreibt, lebt sehr intensiv mit den Charakteren in seinem Kopf. Ist das Manuskript zu Ende geschrieben, endet diese intime Beziehung. Etwas Neues beginnt, aber das basiert weniger auf Gefühlen.

Schreibwerkstatt Roman 7: Zettelwirtschaft hilft manchmal denkenSchreibwerkstatt Roman 7: Zettelwirtschaft hilft manchmal denken

Der Post über die „Grundgerüste“ eines Romans hat gezeigt, dass entgegen landläufiger Vorstellung mehr Planung und Konzeption als Genialität und Spontanität hinter einem Roman stehen. Der Weg vom „Gerüst“ zum Text ist für Autoren vielleicht der schönste und kreativste Arbeitsabschnitt beim Schreiben. Er verlangt dennoch einiger Vorüberlegungen.