„Was wäre wenn?“ ist eine mächtige Frage. Sie weckt Ideen und stellt Verbindungen her, wo früher keine waren. Plötzlich liegt der Kern einer neuen Geschichte vor uns. Was aber, wenn plötzlich nichts mehr da ist, das verbunden werden möchte? Hier ist eine kleine Hilfe. Eine mächtige Frage mit drei Teilen
Kategorie: Schreibwerkstatt
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/09/maggiewu_illustration-1456094_1920_pixabay_kleiner.jpg)
BuchillustrationenBuchillustrationen
Bei Buchillustrationen denken die meisten Menschen an Kinderbücher, Sachbücher oder Kunstdrucke, seltener an Romane oder Kurzgeschichten für Erwachsene. Auf jeden Fall sollten Sie genau überlegen, ob und wie Sie Bilder in Ihre Bücher aufnehmen. Bilder für wen? Wenn Sie Buchillustrationen für Ihr Buch oder E-Book in Erwägung ziehen, sollten Sie
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/09/Gerd_Altmann_group-1825513_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Sprachentwicklung für neue WeltenSprachentwicklung für neue Welten
Neue Gesellschaften und Welten zu entwickeln, ist eine komplexe Aufgabe. Oft wird dabei übersehen, dass eine neue Gesellschaft auch eine eigene Sprache braucht. Da das Buch in einer Sprache geschrieben sein muss, die den Leser*innen vertraut ist, besteht die Sprachentwicklung in der Einführung kleiner, immer verständlicher Abweichungen. Sprachentwicklung und Lebensraum
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/09/Rudy_und_Peter_Skitterians_animal-3118729_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Versprechen und SpiegelVersprechen und Spiegel
Jedes Buch enthält mit mindestens einem Versprechen an die Leser*innen. Es ist schlicht ein Zeichen von Respekt, wenn das Versprochene auch geliefert wird. Worin können die Versprechen bestehen und wie können wir sie umsetzen? Versprechen des Genres halten Das Genre eines Buches ist das größte, wenngleich allgemeinste Versprechen. Krimis brauchen
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/09/CQF-acocat_right-2746187_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Schreiben, was ich weiß? – die PraxisSchreiben, was ich weiß? – die Praxis
Schreib, was du weißt. Diesen Rat hören und lesen angehende Autor*innen oft. Das klingt vernünftig, aber ist das, was ich weiß, nicht zu wenig und muss immer zu wenig bleiben? Worüber kann ich überhaupt schreiben? Was ich weiß oder was mich reizt? Selbstverständlich dürfen nicht nur Politikerinnen politische Thriller und
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/09/6194975_tasks-2651802_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Intuitives Schreiben — Was ist das das?Intuitives Schreiben — Was ist das das?
Intuitives Schreiben ist das, was in der von englischen Schlagwörtern dominierten Welt als Pantsing bezeichnet wird. Gerne wird Autor*innen, die diese Arbeitsmethode wählen, mangelnde Organisation und Disziplin vorgeworfen. Diese Merkmale unterstellt die Welt wiederum denen, die einen Roman mindestens in groben Zügen, wenn nicht sogar Szene für Szene planen. Dabei
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/09/succo_desktop-background-1647928_pixabay_kleiner.jpg)
E-Mail-Adresse – Warum sollte ich aufpassen?E-Mail-Adresse – Warum sollte ich aufpassen?
Autorinnen und Autoren sollten sich eine Internetadresse mit ihrem Namen leisten und ihren E-Mail-Verkehr über eine E-Mail-Adresse in diesem Namen führen. Das wirkt professionell und vertrauenerweckend. Allerdings gibt es auch Situationen, in denen sie diese Adresse nicht verwenden sollten. Die richtige E-Mail-Adresse am falschen Ort Eine E-Mail-Adresse mit Ihrem Namen
![](https://sevecke-pohlen-blog.de/wp-content/uploads/2021/09/Stocksnap_books-2597193_1920_pixabay_kleiner.jpg)
Der Titel auf dem CoverDer Titel auf dem Cover
Am Cover bleiben die Augen der potenziellen Leser*innen hängen — vorausgesetzt sie sehen das Buch in der Auslage eines Geschäfts oder auf der Website eines Online-Händlers. Nicht nur die Bilder erzählen eine Geschichte, auch der Titel weckt Erwartungen und Träume. Der Titel — Wie passt er aufs Cover? In Deutschland