Mit Musik geht alles besser, heißt es. Sicherlich ist ein Video für ein Buch schöner und unterhaltsamer mit Musik. Da Autor*innen inzwischen für das Buchmarketing auch Videos für ihre Bücher anfertigen (müssen), möchten sie auch Melodien verwenden. Diese Melodien sollten sie kostenlos nutzen dürfen, bzw. sie sollten nicht urheberrechtlich geschützt
Kategorie: Schreibwerkstatt

Erwartungen an ein BuchErwartungen an ein Buch
Leser öffnen mit großen Erwartungen ein Buch, doch je nachdem, was für ein Buch es ist und wer es aufschlägt, sind die Erwartungen andere. Das dürfte niemanden überraschen. Es bleibt jedoch die Frage, wie Autor*innen herausfinden können, welche Erwartungen die Leser*innen ihrer Bücher mitbringen. Die „gemeinsame“ Erwartung Alle Leser*innen erwarten

Kreative Wunden und ihre lebenslangen negativen FolgenKreative Wunden und ihre lebenslangen negativen Folgen
Es kommt immer wieder vor, dass sich Autor*innen wie in einer Zwangsjacke gefangen fühlen und nicht wissen, warum sie an sich und ihren Texten zweifeln. Schuld sind oft kreative Wunden, die ihnen vor langer Zeit zugefügt wurden. Manchmal ist die Erinnerung an diesen Zwischenfall noch vorhanden, oft genug ist sie

Wo ist dein Zimmer zum Schreiben?Wo ist dein Zimmer zum Schreiben?
Ein Zimmer zum Schreiben bedeutet auch ein eigenes Zimmer. Das war für Virginia Woolf vor fast hundert Jahren eine von zwei Voraussetzungen für Frauen, Literatur schreiben zu können. Die andere war ein Jahreseinkommen von 500 Pfund, was etwas deutlich war als das durchschnittliche Jahreseinkommen von 131 Pfund. Mit 500 Pfund

Innere Monologe – Was nervt?Innere Monologe – Was nervt?
Innere Monologe und der Bewusstseinsstrom führen Leser*innen in den Kopf eines Charakters. Das kann interessant sein – oder eben auch nicht. Manche Autor*innen schätzen den inneren Monolog, andere vermeiden ihn und wieder andere rutschen versehentlich hinein und suchen einen Weg heraus. Was ist ein innerer Monolog oder ein Bewusstseinsstrom und

Überarbeitung: Das Chaos bändigenÜberarbeitung: Das Chaos bändigen
Ein erster Entwurf eines Romans darf und muss roh und unhandlich sein. Seine einzige Funktion ist, einen real existierenden Text zu schaffen, an dem nach allen Regeln der Kunst gefeilt werden kann. Die Überarbeitung ist mehr als ein Durchsehen auf Rechtschreibfehler. Sie macht erst aus einem eilig getippten Text einen

Fiktionale Charaktere und reale MenschenFiktionale Charaktere und reale Menschen
Bei Lesungen taucht immer wieder die Frage auf, ob die Handlung eines Buches auch persönlichen Erfahrungen beruht. Für viele Leser*innen ist es schwer nachvollziehbar, dass eine Handlung und die darin agierenden Personen reine Erfindungen sein sollen. Und so ganz rein erfunden sind nicht alle. Fiktionale Charaktere haben oft reale Menschen

Die Backlist aufhübschenDie Backlist aufhübschen
Im Frühjahr greifen Sie wahrscheinlich auch zu Staubwedel und Wischlappen und machen Spinnweben und Wollmäusen den Garaus. Wie in Ihrem Arbeitszimmer sollten Sie es mit Ihren Büchern machen. Vielleicht nicht jedes Jahr, aber hin und wieder sollten Sie Ihre Backlist aufhübschen. Warum die Mühe? Ein Buch ist nicht für die