Der November ist der Monat, in dem wir an mehreren Tagen der Toten gedenken. Tot und Trauer sind eng verbunden, daher stellt sich die Frage, wie wir mit trauernden Charakteren in unseren Büchern umgehen können. Vorweg sollten wir uns darüber klar werden, ob trauernde Charaktere in unser Buch passen oder
Kategorie: Schreibwerkstatt
Hoffnung geben – Ist das eine Aufgabe von Literatur?Hoffnung geben – Ist das eine Aufgabe von Literatur?
Ein Beitrag im Blog der britischen Autorin Vivienne Tuffnell über die Aufgaben von Literatur hat mich nachdenklich gemacht. Sie schreibt, dass sie sich angesichts der Lage in der Welt immer öfter aus dem Internet zurückzieht. In der Hoffnung, dass sich die Situation irgendwie bessert, lässt sie einige Zeit verstreichen, ehe
Zeit zum Schreiben – Gibt es die ideale Situation?Zeit zum Schreiben – Gibt es die ideale Situation?
Zeit zum Schreiben finden – das ist ein Grundproblem für viele Autoren, die einem Brotjob nachgehen, Familie und Freunde haben. Viele sind daher auf der Suche nach idealen Rahmenbedingungen, die ihnen erlauben, sämtliche Verpflichtungen und den Wunsch nach konzentrierter Schreibzeit unter einen Hut zu bringen. Oft enden solche Versuche in
Verwundete KreativitätVerwundete Kreativität
Wer schreibt, lebt seine Texte. Das Geschriebene ist Teil des Lebens, beinahe Teil des Körpers. Deshalb schmerzt Kritik, und deshalb kann Kritik am Geschriebenen eine Wunde zufügen, die nie abheilt. Statt Eiter sickern Selbstzweifel aus der Wunde. Die Worte, in die die Kritik gefasst war, klingen immer wieder in den
Was ist eine Schreibregel?Was ist eine Schreibregel?
Früher genügte es zu wissen, wie man Wörter und Sätze schreibt, heute gehören zum Handwerkszeug von Autoren zahlreiche Regeln, wie man Texte schreibt. Dabei ist die Gefahr, sich sklavisch an ein Regelwerk zu halten und dabei die eigene Kreativität zu unterdrücken, groß. Das Schreiben von Büchern ist nämlich nicht mit
Was braucht ein Cover?Was braucht ein Cover?
Das Cover hat immer noch große Bedeutung für ein Buch. In einer Buchhandlung ist es oft das erste, was sich Leser ansehen, ehe sie den Klappentext lesen, einen Blick auf die ersten Seiten werfen oder den Preis suchen. In Onlineshops steht das Cover klein in der Trefferliste und groß auf
Wörter, die wir zu oft benutzenWörter, die wir zu oft benutzen
Schreiben und Überarbeiten sind unterschiedliche Tätigkeiten, die dennoch eng zusammengehören. Während Schreiben bis zu einem gewissen Grad unbewusst geschieht, ist die Überarbeitung eine bewusste Arbeit. Nicht nur der Inhalt des Texts wird überprüft, jeder Absatz, jeder Satz, jedes Wort erhält besondere Aufmerksamkeit. Oft folgt dieser Aufmerksamkeit ein Streichen oder eine
Wozu brauchen wir Klischees?Wozu brauchen wir Klischees?
Wir müssen die Welt verstehen, unsere Leser müssen ihre Welt verstehen und auch noch unsere Bücher. Zu unserer Orientierung brauchen wir Hinweisschilder, und das sind die Klischees, Sie fassen Informationen, Meinungen und Erfahrungen in einem leicht verständlichen Bild zusammen. Darin liegt ihr Segen, und auch ihre riesige Gefahr. Die Gefahr