Schauspieler und Schauspielerinnen spielen Charaktere, Autor*innen erschaffen und schreiben Charaktere. Die Nähe der beiden Aufgaben lässt fragen, inwiefern nicht auch Autor*innen ihre Charaktere „spielen“, während sie sie im Roman handeln lassen. Wann und wo spielen Autor*innen? Die Arbeit von Schreibenden besteht zunächst einmal im Schreiben. Das können Außenstehende beobachten. Aber
Schlagwort: Autoren

Der Kampf im Inneren der CharaktereDer Kampf im Inneren der Charaktere
Leser wollen mit den Charakteren ein (romantisches) Abenteuer erleben, Autoren wollen Leser zum Lachen oder zum Weinen bringen. Weinen hat eine besondere Bedeutung – nicht etwa, weil Autoren grausam sind, sondern weil Weinen zeigt, dass die Leser einem Charakter emotional nahe gekommen sind und mit ihm oder ihr leiden. So

Die Stimme des AutorsDie Stimme des Autors
Lange bevor ein Autor am Schreibtisch Platz nimmt und zu schreiben beginnt, stellt sich die Frage nach der Stimme. Autoren gehen auf die Suche nach einer Geschichte, die nur sie erzählen können. Sie suchen das Einzigartige, das Ideen neu präsentiert, das zum Denken anregt und Möglichkeiten aufzeigt. Autoren schreiben gegen

Das war die Sommeraktion – Vielen Dank an die AutorenDas war die Sommeraktion – Vielen Dank an die Autoren
Die Sommeraktion 2018 ist zu Ende. Neun Autoren haben sich an ihren ersten Text erinnert. So verschieden wie die Autoren auch sind, ihre Erinnerungen zeigen die vielfältigen Wege zum ersten Text. Wer mit der Idee spielt, Autor zu werden, findet hier Bestätigung, dass jeder Weg der richtige ist. Sie finden

Die andere Blockade – Wenn man das Manuskript einfach nicht überarbeiten kannDie andere Blockade – Wenn man das Manuskript einfach nicht überarbeiten kann
Writer’s Block – die Schreibblockade, die Autoren lähmt, so dass sie nichts zu Papier (oder auf die Festplatte) bringen können, ist bekannt. Dieses Phänomen wird oft diskutiert und nützliche Ratschläge kursieren im Netz. Doch auch nach dem eigentlichen Schreiben kann eine Blockade eintreten, die ebenso frustrierend ist: Die gefühlte Unmöglichkeit,

Was Schreiben verhindert 3: Ich bin eine(r) von vielenWas Schreiben verhindert 3: Ich bin eine(r) von vielen
Wer schreiben will, spürt immer wieder innere Widerstände, die die Kreativität einschränken. Dies ist der dritte Teil einer Serie mit sechs Teilen, in der ich die hartnäckigen Überzeugungen, die Autoren am Schreiben hindern, untersuche. Die Statistiken können abschrecken: 2015 erschienen in Deutschland 76.547 Erstauflagen von Büchern, hinzu kommen Neuauflagen älterer

Gute Vorsätze – effektiv arbeitenGute Vorsätze – effektiv arbeiten
Jedes Jahr fassen wir gute Vorsätze. Jedes Jahr lassen wir einige davon unter den Tisch fallen. Die restlichen probieren wir aus und kommen zu dem Schluss, dass es viel zu aufwändig ist, diese Vorsätze – bzw. die abgeschwächte Version der abgeschwächten Version – umzusetzen. Gibt es eine Möglichkeit, Zeit besser

Zum Ende kommen …Zum Ende kommen …
Jedes Buch braucht ein Ende. Das ist keine Neuigkeit. Aber Autoren wissen, wie schwierig es manchmal ist, das richtige Ende zu finden. Oder richtig zum Ende zu finden. Das richtige Ende Gleichgültig ob Sie jede Szene akribisch planen oder die einzelnen Szenen wie ein Archäologe Wort für Wort freilegen, vermutlich