Wenn Sie ein neues Manuskript beginnen, überlegen Sie sicherlich, aus welcher der verschiedenen Perspektiven Sie schreiben möchten. Manchmal wissen Sie intuitiv, welche Perspektive für dieses Buch richtig ist, manchmal fällt die Entscheidung schwerer. Meistens entscheiden Sie sich für die Erzählung aus Sicht eines Charakters oder einer kleinen Anzahl Charaktere. Warum
Schlagwort: Roman schreiben

Mein Buch macht mir keinen Spaß mehrMein Buch macht mir keinen Spaß mehr
Es fühlt sich an wie eine Schreibblockade, aber es ist etwas anderes. Sie wissen, was Sie schreiben wollen. Sie haben auch schon angefangen zu schreiben, bis zur Mitte, manchmal fast bis zum Ende. Und dann ist Ihnen die Lust an diesem Buch abhandengekommen. Sie haben sich entliebt, dramatisch ausgedrückt. Das

Aus Episoden ein Buch machenAus Episoden ein Buch machen
Besonders unerfahrene Autor*innen kämpfen oft mit dem Ende ihres Romans. Es will und will nicht kommen, gleichgültig wie viel Text sie schreiben. Das unmögliche Ende ist oft der Grund, warum ein Manuskript in eine Schublade wandert und nie wieder herausgenommen wird. Das Manuskript ist eine Sammlung von Episoden, vielleicht sogar

Die Macht der neuen VersionDie Macht der neuen Version
Eine Entdeckung, die Autor*innen zwangsläufig machen, ist die Bedeutung der Überarbeitung ihres Manuskripts. Zwar lernen wir in der Schule rudimentär, dass man einen Text überarbeiten muss, aber mit Büchern hat das Schulwissen nichts zu tun. Bücher sind fertig und perfekt. Manuskripte dagegen, sind nie wirklich fertig. Es ist immer wieder

Leben mit dem Chaos im ManuskriptLeben mit dem Chaos im Manuskript
Ich bin ein misstrauischer Mensch, deshalb kann ich nicht glauben, dass es wirklich Autor*innen gibt, die ihr Manuskript planen und dann exakt so schreiben. Andererseits habe ich schon viele Ausarbeitungen gesehen, die vor lauter handschriftlichen Änderungen kaum noch lesbar waren. Aus diesem Grunde fürchte ich, dass Chaos im Manuskript gerade

Vorzeitigkeit – Mit der Zeit spielenVorzeitigkeit – Mit der Zeit spielen
Manchmal ist es notwendig, über Ereignisse zu schreiben, die vor den Ereignissen in der eigentlichen Handlung eines Romans geschehen sind. Vorzeitigkeit verlangt in der deutschen Sprache das Plusquamperfekt, wenn wir die Handlung im Präteritum schreiben. Im Plusquamperfekt (nicht nur da) ist das Verb jedoch zweiteilig, und auch deshalb sieht ein

Ereignisloses Leben – Trotzdem Romane schreiben?Ereignisloses Leben – Trotzdem Romane schreiben?
Wenn wir an die Berufe bekannter Autorinnen und Autoren denken, kann uns der Neid überkommen. Apothekenhelferin mit Zugriff auf den Giftschrank (Agatha Christie), Pressesprecher eines störanfälligen Kernkraftwerks (Terry Pratchett), um nur zwei zu nennen. Erfahrungen aus dem Berufsleben finden sich in den Büchern dieser Autor*innen wieder. Und wir? Wir blicken

Das letzte Kapitel schreibenDas letzte Kapitel schreiben
So viel Aufmerksamkeit widmen Autor*innen dem ersten Kapitel, dabei ist das letzte Kapitel beinahe wichtiger. Nicht ohne Grund quälen viele sich mit den letzten Seiten ihres Buchs herum, streichen, ändern und streichen wieder. Haben Sie sich schon gefragt, warum Sie den letzten Seiten die gleiche Sorgfalt wie den ersten zukommen