Schlagwort: Roman schreiben

Was Schreiben verhindert 2: Ich bin nicht inspiriertWas Schreiben verhindert 2: Ich bin nicht inspiriert

Wer schreiben will, spürt immer wieder innere Widerstände, die die Kreativität einschränken. Dies ist der zweite Teil einer Serie mit sechs Teilen, in der ich die hartnäckigen Überzeugungen, die Autoren am Schreiben hindern, untersuche. Inspiration. Sie hat viele Gesichter, neun insgesamt, denn es gibt neun Musen. Die Musen waren in

Was Schreiben verhindert 1: Ich habe keine BotschaftWas Schreiben verhindert 1: Ich habe keine Botschaft

Wer schreiben will, spürt immer wieder innere Widerstände, die die Kreativität einschränken. In einer Serie mit sechs Teilen untersuche ich die hartnäckigen Überzeugungen, die Autoren am Schreiben hindern. Zu Beginn des Jahres fassen viele Menschen gute Vorsätze. So mancher möchte endlich ein Buch schreiben. Doch oft genug endet das Vorhaben

Über sich selbst hinaus schreiben – Wie geht das?Über sich selbst hinaus schreiben – Wie geht das?

Immer wieder hören oder lesen wir von Autoren, die von sich behaupten, sie wollten sich ausdrücken, den Lesern vermitteln, was sie fühlen, was sie denken, wie sie ticken. Einige Bücher, die das versuchen sind genial, die meisten hinterlassen beim Leser eher ein ungutes Gefühl denn Begeisterung. Das kann selbst bei

Empathie und Mitgefühl – nicht nur zwischen Menschen, sondern auch im BuchEmpathie und Mitgefühl – nicht nur zwischen Menschen, sondern auch im Buch

Empathie ist ein Modewort oder auch eine Modefähigkeit, die gern entweder als notwendig gerühmt oder als altruistisch belächelt wird. Wie auch immer Vertreter von Psychotherapie und Marketing den Begriff ausdeuten, Autoren benötigen Empathie, um ihre Charaktere besser kennenzulernen. Anders als im Umgang mit realen Menschen haben wir bei von uns

Die Möglichkeiten und Gefahren eines ThesaurusDie Möglichkeiten und Gefahren eines Thesaurus

Ein Thesaurus ist kein Dinosaurier, wie der Name vermuten lassen könnte. Es ist eines der wichtigsten Werkzeuge für Autoren: Ein Nachschlagewerk für Synomyme, also für Wörter mit der gleichen Bedeutung. Ähnlich wie ein Akkuschrauber beim Zusammenbauen eines Regals kann ein Thesaurus – leichtfertig eingesetzt – mehr schaden als nützen. Wie

Innere Dialoge – den Charakter den Lesern näherbringenInnere Dialoge – den Charakter den Lesern näherbringen

Leser sehen einen Charakter im Buch durch Beschreibungen. Dies sind Außenansichten des Charakters, mehr oder weniger zuverlässig, je nach Erzählperspektive. Einblicke in das Innenleben eines Charakters ermöglicht der innere Dialog des Charakters mit sich oder den vielen Teilen seiner Persönlichkeit. Wie beim Erzähler ist auch der Charakter selbst trügerisch, wenn

Dialekte und Akzente im Buch – Wie gehe ich damit um?Dialekte und Akzente im Buch – Wie gehe ich damit um?

Charaktere in Büchern kommen aus allen möglichen Regionen der Welt oder des Landes. Ihre Sprache ist deshalb vermutlich nicht Standardsprache oder eine bereinigte Form der Umgangssprache. Doch die Sprache der Charaktere kann ein Problem werden, wenn Leser sie nicht verstehen, stocken und entnervt weiterblättern. Leider gibt es keine Standardregeln, wie

Schreibwerkstatt: Charakter mit TiefeSchreibwerkstatt: Charakter mit Tiefe

Wenn wir lesen, achten wir auf die Handlung. Sie zieht uns in den Bann, sie zwingt uns zum Weiterlesen. Aber nach einem Jahr wissen viele von uns nicht mehr, was genau in einem Buch passiert ist. Die Details der Handlung sind vergessen. Wir erinnern uns jedoch genau an die Protagonisten und deren