Stehen wir vor unseren Bücherregalen oder betrachten wir die E-Book-Bibliothek auf unseren E-Readern, stellen wir meistens folgendes fest: Unsere Lektüre besteht aus Büchern deutschsprachiger Autor*innen oder aus Übersetzungen aus dem amerikanischen Englisch. Übersetzungen französischer, spanischer oder russischer Autor*innen finden sich selten, und Autor*innen aus unseren Nachbarländern Niederlande, Polen oder Dänemark
Schlagwort: Schreibwerkstatt

Romane brauchen realistische DetailsRomane brauchen realistische Details
Der Titel des Posts mag eine Selbstverständlichkeit ausdrücken, doch gleichzeitig wirft er Fragen auf. Was sind eigentlich realistische Details? Wozu brauche ich oder die Leser*innen sie? Ändert sich die Recherche je nach Zweck der Details? Gibt es einen Zusammenhang zwischen den realistischen Details und dem Thema meiner Geschichte? Unendlich viele

Voice: Auf der Buchseite tanzenVoice: Auf der Buchseite tanzen
Wenn wir eine Buchseite lesen, nehmen wir nicht nur Wörter auf. Wir spüren den Sinn der Wörter, den Rhythmus der Sätze. Wir fühlen mehr als dass wir lesen, was die Autorin sagt, was die Protagonisten sagen. Wir erleben die Stimme des Buches, der Autorin. Auf der Buchseite tanzen – Wer

Handlungen und Motivation der CharaktereHandlungen und Motivation der Charaktere
Als Autoren haben wir Kontrolle über die Handlungen der Charaktere, schließlich planen wir die Geschichte und ordnen den einzelnen Charakteren Aktionen zu. Soviel ist offensichtlich. Weniger offensichtlich ist unsere Kontrolle über die Motivation der Charaktere. Wenn wir einen Charakter erstellen, überlegen wir uns seine Motivation. Wir können sie jedoch jederzeit

Die Kuss-SzeneDie Kuss-Szene
Eine Kuss-Szene ist eine wichtige Szene in jedem Buch, und doch kommen manche Bücher ohne sie aus. Ähnlich wie Rosinen im Kuchen haben sie für manche Esser/Leser zentrale Bedeutung, andere picken sie heraus, bzw. überlesen sie ungeduldig. Eine Kuss-Szene braucht einen besonderen Platz in der Handlung, und um den zu

Der erste Satz: ganz einfachDer erste Satz: ganz einfach
Welche Aufgaben hat der erste Satz einer Geschichte? Er soll die Leser neugierig machen und veranlassen, die Geschichte weiterzulesen. Damit lastet ziemlich viel Verantwortung auf den ersten Worten. Zum Glück gibt es zwei erste Sätze. Nur einen davon kennen die Leser. Der erste Satz – die Sogwirkung Auf dem ersten

Warum schreiben wir – Sie – ich?Warum schreiben wir – Sie – ich?
–Warum schreiben Sie? Diese direkte Frage ist manchmal notwendig. Autoren sollen über so viele Dinge nachdenken, die nichts mit dem eigentlichen Schreiben zu tun haben, etwa die Zielgruppe des Buchs, die Vermarktung, das Design etc. Außerdem gibt es einfachere und finanziell lohnendere Wege, Geld zu verdienen, als das Schreiben. Warum

Wie viele Erzähler verträgt ein Buch?Wie viele Erzähler verträgt ein Buch?
Vor ein paar Wochen las ich bei Twitter die Frage eines Autors, wie viele Erzähler ein Leser akzeptieren könne. Meiner Meinung nach ist das eine Frage des individuellen Geschmacks eines Lesers. Nur, weil einige möglicherweise mehr als einem Erzählstrang und einer Erzählperspektive nicht folgen können, bedeutet das nicht, dass Leser