Eine große Geschichte aus vielen kleinen Geschichten — so könnte man einen Roman aus Essays oder Kurzgeschichten beschreiben. Die Idee ist reizvoll, bietet so ein Roman doch einige Vorteile. Essays zu einem Roman verbinden Bei einem Roman aus einem Reigen von Essays oder Kurzgeschichten erzählen wir keine Geschichte von Anfang
Kategorie: Manuskript
Nominalstil — Warum sollte ich ihn vermeiden?Nominalstil — Warum sollte ich ihn vermeiden?
Der Nominalstil ist eine Folge von Bürokratie und falsch verstandener Fachsprache. Nomen heißen in der Grundschule Namenwörter. Sie sind die Namen von Objekten und von abstrakten Begriffen. Betrachten wir nur die Nomen, stellt sich sofort die Frage, ob es möglich sein kann, nur mit Nomen eine spannende Geschichte zu erzählen.
Verben wählen und abwählenVerben wählen und abwählen
Verben sind Tätigkeitswörter, zeigen also, dass etwas passiert. Für einen Satz sind sie von zentraler Bedeutung. Doch wer versucht, das Konzept Verb einem Menschen ohne Grammatikkenntnisse zu erklären, merkt schnell, dass diese Beschreibung für viele Verben gar nicht zutrifft. Wenn wir für einen Text Verben wählen, sollten wir darauf achten,
Szenen – Warum ist das Kopfkino so wichtig?Szenen – Warum ist das Kopfkino so wichtig?
Leser*innen sind neugierige Menschen und möchten daher immer wissen, was in einem Buch als nächstes passiert. Genauer gesagt möchten sie wissen, was den Charakteren als nächstes zustößt, was die Charaktere tun und was dieses Tun auslöst, woraufhin die Charaktere wieder handeln müssen. Das erfahren sie in Szenen. Was passiert in
Was braucht eine letzte Zeile?Was braucht eine letzte Zeile?
Es wird viel über die erste Zeile geschrieben, sei es die erste Zeile in einem Buch oder die in einem Kapitel. Über die letzte Zeile in einem Kapitel liest man weniger. Das ist möglicherweise ein Hinweis darauf, wie undankbar die Aufgabe der letzten Zeile ist. Was passiert am Ende eines
Warum ist ein Roman wie ein Marathon?Warum ist ein Roman wie ein Marathon?
Schreiben und Sport — für viele Menschen könnte der Unterschied nicht größer sein. Beim Marathon schwitzt man, beim Schreiben … verstaubt man. Wer jemals versucht hat, einen Roman in aller Komplexität zu schreiben, weiß, dass der Vergleich trotz aller Unterschiede nicht gänzlich hinkt. Was braucht man für einen Marathon und
Was ist mit dem Plot?Was ist mit dem Plot?
Der Titel des Posts hätte auch Was ist mit der Geschichte heißen können. Die Geschichte, die Handlung, die Story oder der Plot, das ist es, was die meisten Menschen suchen, wenn sie ein Buch aufschlagen oder an den Türrahmen gelehnt mit den Nachbarn reden. Das sollten wir ihnen in unseren
Der zweite EntwurfDer zweite Entwurf
Ein Buch geht durch viele Entwicklungsphasen. Die erste Phase ist der erste Entwurf des Texts. Wenn diese Rohform des Texts fertiggestellt ist, beginnt die zweite Phase. Darin wird der Text überarbeitet. Das klingt aufwändig und eher langweilig, ist aber für viele Autor*innen eine anstrengende Phase. Und es folgen noch viele