Kategorie: Schreibwerkstatt

Prioritäten bei den SchreibaktivitätenPrioritäten bei den Schreibaktivitäten

Das Priorisieren ist im Moment ein Begriff, um den kaum jemand herumkommt. Gemeint sind derzeit Menschen, die aus verschiedenen Gründen bevorzugt eine Impfung gegen das Covid-19-Virus erhalten sollen. Doch auch Autor*innen sollten Prioritäten setzen und all die verschiedenen Texte, die sie schreiben, nach Wichtigkeit ordnen. Aber was für Texte könnten

Beschreibungen – Was ist wichtig?Beschreibungen – Was ist wichtig?

Beschreibungen haben einen schlechten Ruf, weil sie angeblich Leser*innen langweilen. Tatsächlich lassen sich viele Leser*innen durch Beschreibungen in ein Buch ziehen und genießen diese Erfahrung. Offenbar gib es verschiedene Formen der Beschreibung: Solche, die langweilen, und solche, die begeistern. Was macht eine begeisternde Beschreibung aus? Beschreibungen – Ihr schlechter Ruf

Wenn Nebencharaktere sich verselbständigenWenn Nebencharaktere sich verselbständigen

In Romanen gibt es eine Hauptperson oder mehrere Hauptpersonen. Auf deren Schultern lastet die Verantwortung, den Leser*innen durch ihre Sicht auf die Handlung zu zeigen, was in dem Buch passiert. Es gibt meistens auch Nebencharaktere, die entweder nur für das Ambiente zuständig sind, oder dienende Tätigkeiten ausführen, ohne die die

Die Phasen der TrauerDie Phasen der Trauer

Trauer ist eine Reaktion auf den Verlust von Menschen. Als Autor*innen bringen wir unsere Charaktere in Situationen, in denen sie sich mit dem Verlust geliebter, manchmal gehasster Menschen auseinandersetzen müssen. Die Phasen der Trauer zu kennen, hilft, die Gefühle und das Verhalten der Charaktere realitätsnah zu schildern. Trauer ist nicht

Vorwort – Wozu ist das gut?Vorwort – Wozu ist das gut?

Ein Vorwort ist ein Text, der einem größeren Text voransteht. Ist der Text ein literarischer Text, verwendet man auch das Wort Prolog (lat. Vor dem Wort), bei Sachtexten spricht man vom Vorwort. Aber auch erklärende oder zusammenfassende Texte vor Romanen, Neuauflagen, Anthologien etc. werden so genannt. Vorwort – Welche Texte

Mein Memoir – Wann kann ich an eine Veröffentlichung denken?Mein Memoir – Wann kann ich an eine Veröffentlichung denken?

Das Memoir ist in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden. Obwohl das Wort noch nicht in den Duden aufgenommen wurde, beziehen sich zahlreiche Internetseiten, auch für Autor*innen, darauf. Es geht um Lebenserinnerungen, und natürlich wünschen sich viele, dass diese auch veröffentlicht werden. Doch was ist dabei zu beachten? Das Memoir

Dialoge in nicht-fiktionalen Büchern?Dialoge in nicht-fiktionalen Büchern?

Das ist eine Frage, die ich mir manchmal stelle. Ich weiß natürlich, dass Dialoge im Sinne von Gesprächen zwischen einer oder mehreren Personen in non-fiktionalen Texten nicht vorkommen. Vielleicht aber in einem anderen Sinne. Was sind Dialoge? Der Duden definiert Dialoge einmal als Gespräche mit wechselnden Beiträgen zwischen zwei oder