Schreiben und Sport — für viele Menschen könnte der Unterschied nicht größer sein. Beim Marathon schwitzt man, beim Schreiben … verstaubt man. Wer jemals versucht hat, einen Roman in aller Komplexität zu schreiben, weiß, dass der Vergleich trotz aller Unterschiede nicht gänzlich hinkt. Was braucht man für einen Marathon und
Schlagwort: einen Roman schreiben
          Was ist mit dem Plot?Was ist mit dem Plot?
Der Titel des Posts hätte auch Was ist mit der Geschichte heißen können. Die Geschichte, die Handlung, die Story oder der Plot, das ist es, was die meisten Menschen suchen, wenn sie ein Buch aufschlagen oder an den Türrahmen gelehnt mit den Nachbarn reden. Das sollten wir ihnen in unseren
          Der zweite EntwurfDer zweite Entwurf
Ein Buch geht durch viele Entwicklungsphasen. Die erste Phase ist der erste Entwurf des Texts. Wenn diese Rohform des Texts fertiggestellt ist, beginnt die zweite Phase. Darin wird der Text überarbeitet. Das klingt aufwändig und eher langweilig, ist aber für viele Autor*innen eine anstrengende Phase. Und es folgen noch viele
          Kreativ ohne Plot und SkizzeKreativ ohne Plot und Skizze
Viele Schreibende können sich nicht vorstellen, ohne Plot oder wenigstens eine grobe Skizze einen Roman zu schreiben. Plot und Skizze sind für sie ein wichtiges Hilfsmittel, ein Geländer, an dem sie sich durch die Höhen und Tiefen und Wendungen des Romans hangeln. Was könnte Schreiben ganz ohne Geländer bedeuten? Ohne
          Glaubhaft schreibenGlaubhaft schreiben
Glaubhaft schreiben heißt nicht zwangsläufig schreiben, was wirklich passiert ist. Das führt oft zu Missverständnissen zwischen Autor*innen und Leser*innen. Wie entstehen die Missverständnisse und wie, wenn überhaupt, lassen sie sich umgehen? Glaubhaft oder an den Haaren herbeigezogen? — die Befürchtung der Lesenden Jeder Mensch bringt Wissen und Erfahrungen mit, wenn
          Statische Szenen — Was passiert da?Statische Szenen — Was passiert da?
Wer viel rennt, braucht auch Verschnaufpausen. Andernfalls würde der Körper nicht mitmachen. Die Folge wäre ein Zusammenbruch, und was oder wer auch immer auf den Fersen ist, würde triumphierend zuschlagen. Auch Lesende brauchen Pausen, sonst leidet ihre Konzentration. Statische Szenen können ihnen einen Moment der Ruhe anbieten, ehe die Jagd
          Fallen und Fallstricke beim SchreibenFallen und Fallstricke beim Schreiben
Beim Lesen ärgern wir uns hauptsächlich über zwei Dinge: Eine Flut von Informationen und Nachlässigkeit. Aus Sicht von Schreibenden liegen die Fallen und Fallstricke bei einem Zuviel auf der einen Seite (zu viele Details, zu viele Beschreibungen, zu viele Wiederholungen) und einem Mangel auf der anderen Seite (Mangel an Sorgfalt
          Mit anderen zusammen schreiben?Mit anderen zusammen schreiben?
Schreiben gilt als einsame Tätigkeit. Können wir mit anderen Menschen zusammen schreiben? Können wir die Nähe und den Austausch während des kreativen Prozesses ertragen? Bringt das gemeinsame Schreiben etwas? Zusammen schreiben – Gründe dafür Wer es gewohnt ist, alleine zu schreiben, kann sich wahrscheinlich nicht vorstellen, dass es möglich ist,