Schlagwort: Roman schreiben

Szenen – Warum ist das Kopfkino so wichtig?Szenen – Warum ist das Kopfkino so wichtig?

Leser*innen sind neugierige Menschen und möchten daher immer wissen, was in einem Buch als nächstes passiert. Genauer gesagt möchten sie wissen, was den Charakteren als nächstes zustößt, was die Charaktere tun und was dieses Tun auslöst, woraufhin die Charaktere wieder handeln müssen. Das erfahren sie in Szenen. Was passiert in

Schreiben, als ob es niemand liest?Schreiben, als ob es niemand liest?

Wir lesen oft, dass wir beim Schreiben an unsere Zielgruppe denken sollen oder an eine bestimmte Person, die im besten Fall zur Zielgruppe gehört. Das ist im Grundsatz sinnvoll, weil es verhindert, dass wir etwas schreiben, das die Menschen, für die wir schreiben möchten, gar nicht verstehen können. Aber die

Charaktere auf Trab bringenCharaktere auf Trab bringen

Damit die Leser*innen ein Buch nicht gelangweilt aus der Hand legen, muss in dem Buch etwas passieren. Eine Möglichkeit, die Handlung voranzubringen, sind aktive Charaktere. Damit sie auch aktiv erscheinen, müssen wir sie sprachlich auf Trab bringen. Dabei helfen die Verben. Wie bringen Verben müde Charaktere auf Trab? Laut dem

Schreiben wie Erziehung?Schreiben wie Erziehung?

Manche Menschen vergleichen das Schreiben mit einer Liebesaffäre, aber ich finde, Schreiben ist wie Erziehung. Ob Menschenkind oder Hund, ist egal. Vielleicht liegt darin für einige Schreibende der Reiz. Mit Sicherheit sorgt Schreiben für eine Art Stress, die sonst nur bei der Sorge für und um ein anderes Lebewesen entsteht.