Nicht-Autoren haben manchmal Vorstellungen über das Autorenleben, die wenig oder nichts mit der Realität zu tun haben. Das ist an sich nicht schlimm, denn wir alle hegen unzutreffende Vorstellungen über Berufe, die wir nicht ausüben. Das schlägt sich gelegentlich in den Berufen, die unsere Charaktere ausüben, nieder. Problematisch wird es
Kategorie: Schreibwerkstatt
Die Vorgeschichte ausgraben – relevant oder unnötig?Die Vorgeschichte ausgraben – relevant oder unnötig?
Zu den Vorbereitungen eines Romans zählen Überlegungen zu den Charakteren. Neben ihrem Aussehen, ihrem Charakter und ihren Zielen spielt unter anderem ihre Vorgeschichte eine Rolle. Wie viel dieser Vorgeschichte gehört später in die Handlung des Romans? Wozu sind Überlegungen zur Vorgeschichte überhaupt notwendig, wenn nichts oder nur wenig davon in
Erst vorbereiten, dann schreiben (Auch für Autoren, die nicht plotten)Erst vorbereiten, dann schreiben (Auch für Autoren, die nicht plotten)
Ich mag das Wort plotten nicht. Es ist ein Anglizismus, auf den man leicht verzichten kann. Aber auch wenn ich meine Bücher nicht plotte, plane ich sie. Es ist immer einfacher, und vor allem effektiver, etwas zu schreiben, von dem man eine genaue Vorstellung hat. Eine möglichst genaue Vorstellung zumindest.
Tschechows Gewehr und das Versprechen an den LeserTschechows Gewehr und das Versprechen an den Leser
Der russische Autor Anton Tschechow schrieb neben Schauspielen, Romanen und Kurzgeschichten auch Ratschläge für junge Autor*innen. Berühmt ist seine Mahnung, wenn man im ersten Akt ein Gewehr an die Wand hänge, müsse im letzten Akt damit geschossen werden. Was bedeutet dieser Rat, der als Tschechows Gewehr bekannt geworden ist? Tschechows
Wenn die Kreativität Pause machtWenn die Kreativität Pause macht
Jeder braucht hin und wieder eine Pause, und auch unsere Kreativität nimmt sich gelegentlich eine Auszeit. Das kann man dramatisieren und Writer’s Block nennen oder man kann versuchen, sich so weit es geht im Schreib-Modus zu halten. Hier sind einige Tipps für den Fall, dass Ihre Kreativität Pause macht. Macht
Autor und Leser – beste Freunde?Autor und Leser – beste Freunde?
In Marketing-Ratgebern liest man, dass man die Nähe zu den Kund*innen suchen, auf ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen und sie übererfüllen soll. Um in einen Austausch mit den Kund*innen zu kommen, soll man Fragen stellen und auf die Antworten maßgeschneiderte Produktlösungen anbieten. Für Autor*innen sind Leser*innen Kund*innen. Besonders in sozialen
Cover-Design: Was Autoren wissen solltenCover-Design: Was Autoren wissen sollten
Das Cover ist das erste, was Leser*innen von einem Buch sehen, gleichgültig ob im Laden oder im Online-Shop. Darum sollten sich Autor*innen Gedanken über das Cover-Design machen und ihre Entscheidungen bewusst treffen. In diesem Post finden Sie einige Punkte, die Sie beachten sollten. Cover-Design – Wer macht was? Grundsätzlich haben
Nebenfiguren sichtbar machenNebenfiguren sichtbar machen
Wichtige Charaktere brauchen einen Namen, typische Eigenschaften, eine Vorgeschichte, ein Ziel, ein Problem – kurzum, sie sind beladen mit den Ansprüchen der neugierigen Leser*innen und den Anforderungen der Handlung. Aber es gibt auch Nebenfiguren, die nur einmal in Erscheinung treten. Wie viel Eigenes benötigen sie? Nebenfiguren – Was brauchen sie