Am Anfang eines Buchs wollen wir Autor*innen Leser*innen verlocken. Sie sollen erste Erfahrungen mit den Charakteren machen und sich für die Handlung öffnen, aber vor allem sollen sie das Buch weiterlesen. Dazu können wir Fakten liefern oder einen Nebel von Andeutungen, Hauptsache, die Leser*innen werden neugierig. Aber in diesem ersten
Schlagwort: Roman schreiben

Dialoge markierenDialoge markieren
Dialoge können Leser*innen in ein Buch ziehen und dort halten. Sie helfen, die Bindung zu den Charakteren zu stärken. Außerdem bieten sie sich an, Informationen so zu platzieren, dass Leser*innen sie aufnehmen, ohne lange über sie nachzudenken. Unglücklicherweise haben Dialoge auch Nachteile, unter anderem sind sie nicht immer leicht zu

Disziplin und ein starker erster EntwurfDisziplin und ein starker erster Entwurf
Der erste Entwurf eines Manuskripts ist die Basis für jede spätere Bearbeitung. Damit steht fest, dass der erste Entwurf viele Veränderungen durchlaufen wird. Er reißt viele Fragen nur an. Daher verlangt es Disziplin, den ersten Entwurf offen zu schreiben und sich nicht von Anfang an in Details zu verheddern. Die

Die Kraft der VerbenDie Kraft der Verben
Die deutsche Sprache hat so wunderbare und ausdrucksstarke Verben. Im Alltag und beim Genuss der Medien vergessen wir oft, welche Kraft in ihnen steckt. Erst die Abwesenheit starker Verben lässt uns erkennen, was für ein mächtiges Werkzeug sie für Autoren sind. Betrachten wir folgenden Text. Etwas fehlt … Gleich nach

Mach meine Gefühle kompliziertMach meine Gefühle kompliziert
Gefühle tragen uns nicht nur durch das richtige Leben. Sie faszinieren uns so sehr, dass sie uns dazu anhalten, einen neunzigminütigen Film anzusehen oder ein Buch mit siebenhundert Seiten zu lesen. Wenn wir den Film sehen oder das Buch lesen, interagieren unsere Gefühle mit den Gefühlen der Charaktere. Wir werden

Das sollten Sie bei der Überarbeitung Ihres Romans kontrollierenDas sollten Sie bei der Überarbeitung Ihres Romans kontrollieren
Autoren schreiben einen Text. Aus diesem Grund haben sie die Verantwortung für den Text, bis ihnen eine Agentur oder ein Verlag diese Verantwortung vertraglich geregelt abnimmt. Bis zu diesem Zeitpunkt stehen Autoren für ihren Text ein. Das bedeutet, dass sie auch dafür verantwortlich sind, in welchem Stadium sie den Text

Dem Leser keine Gefühle vorkauenDem Leser keine Gefühle vorkauen
Die bekannte Schreibregel „Show, don’t tell“ (Beschreib es, sag es nicht), hat eine wichtige Ergänzung: Imply, don’t state (Impliziere, sag es nicht). Diese Ergänzung ermöglicht dem Leser, eigene Schlüsse über Gefühle und Stimmungen aus dem Text zu ziehen. Gleichzeitig hilft sie Autoren, einen Text kürzer zu halten. Wie gelingt das?

Macht viel Schreiben einen Autor besser?Macht viel Schreiben einen Autor besser?
Erstaunlich oft vergleichen Autoren das Schreiben oder die Fähigkeit zu Schreiben mit einem Muskel, den sie trainieren müssen. Überraschend ist dieser Vergleich, weil Schreiben im Ruf steht, eine rein geistige Tätigkeit zu sein, in der man allenfalls die Hand über das Papier oder die Finger über die Tastatur bewegt. Können