Rechtschreibfehler sind ärgerlich. Leider lassen sie sich nicht immer vermeiden. Wer viel schreibt, sollte sich mit seinen „Lieblingsfehlern“ vertraut machen.
Wie Rechtschreibfehler entstehen – verschiedene Fehlertypen
Fehler entstehen auf verschiedene Weise. Man kann sie anhand ihrer Ursachen in Gruppen aufteilen. Eine Übersicht über häufige Fehler und ihre Ursachen finden Sie auch hier.
Phonetisch bedingte Fehler – Fehler durch die Lautung der Wörter
Wir sprechen Wörter, insbesondere in Sätzen, nicht immer korrekt aus. Oft verschlucken wir Laute oder passen sie an andere Laute in ihrer Umgebung an.
Wenn wir ein Wort schreiben, wie wir es hören, schleicht sich schnell ein Fehler ein.
Beispiele: (*markiert den Fehler!) du *hälst statt du hältst, er *wäxt statt er wächst
Morphologisch bedingte Fehler – Fehler durch die Form des Wortes
Manche Fehler entstehen, weil wir Teile eines Wortes nicht erkennen oder falsch deuten.
Beispiel: *Stehgreif (von stehen und greifen) statt Stegreif (von steigen und Reif, „Steigbügel“)
Andere Fehler machen wir, weil wir die Form des Wortes falsch ableiten.
Beispiel: *Seriösität (von seriös) statt Seriosität
Interferenziell bedingte Fehler – Fehler durch den Einfluss einer anderen Sprache
Fehler können entstehen, wenn wir das Schriftbild einer anderen Sprache im Kopf haben.
Beispiel: *Gallerie (von Englisch Gallery) statt Galerie
Oder wir leiten die Schreibweise eines Lauts von einer typischen Schreibweise dieses Lauts in einer anderen Sprache ab. Dies muss aber nicht die richtige Schreibweise sein!
Beispiel: *Bisquit (Französisch oft qu für k-Laute) statt Biskuit (Französisch biscuit)
Fehler durch Unachtsamkeit – Flüchtigkeitsfehler
Oft entstehen Fehler einfach durch Eile, Nachlässigkeit, mangelnde Beherrschung der Tastatur.
Eine Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen mit einer Erklärung ihrer Entstehung finden Sie hier.
Kennen Sie Ihre „Lieblingsfehler“? Wie gehen Sie mit Fehlern in Ihren Texten um?