Die Idee zu diesem Post kam mir beim Lesen eines Textes, der sich eigentlich um biografisches Schreiben dreht. Es ist nachvollziehbar, dass es schwierig sein kann, über die Tiefpunkte des eigenen Lebens zu schreiben, insbesondere wenn man andere Menschen verletzt hat. Aber ebenso ist es vorstellbar, dass Autor*innen ein Manuskript überarbeiten und dabei das Leben der Protagonist*innen von negativen Erfahrungen und Taten bereinigen. Gegenüber Leser*innen erscheint mir das ebenso problematisch wie das Verschleiern von unangenehmen Tatsachen im eigenen Leben.
Das Manuskript überarbeiten, nicht bereinigen
Ich möchte mich hier nur einem Aspekt bei der Überarbeitung eines Manuskripts widmen. Das Wort bereinigen hat einen Beigeschmack von Zensur. Bei der Überarbeiten streichen wir oft Textstellen, mit dem Ziel, den Text straffer und klarer zu machen. Eine Folge davon kann sein, dass wir Nebenstränge entfernen, bzw. Textstellen, die weniger sind als Nebenstränge, die aber kleine Einblicke in die Charaktere gewähren. Einblicke, die im großen Rahmen der Handlung tatsächlich nebensächlich sind und deshalb möglicherweise entbehrlich erscheinen.
Fehlen diese kleinen Einblicke, kann dies Auswirkungen auf die Darstellung des Charakters haben. Streichen wir sarkastische Bemerkungen aus seiner wörtlichen Rede, vermitteln wir nur noch Fakten, nicht aber das Gefühl für einen relevanten Wesenszug. Über die Länge des Manuskripts kann das Fehlen solcher Randbemerkungen den Charakter positiver erscheinen lassen als er angelegt wurde. Eventuell hat das Fehlen sogar Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit.
Außerdem schätzen manche Leser*innen gerade derartige Randbemerkungen.
Stellen zum Streichen auswählen
Lektor*innen bekommen Textstellen wie die oben erwähnten Randbemerkungen oft gar nicht zu sehen. Wir streichen sie, lange bevor wir das Manuskript fremden Augen vorlegen, meistens mit dem Ziel, Seiten zu sparen. Wenn wir dieses Ziel verfolgen, sollten wir nicht aus den Augen verlieren, was wir mit jeder Streichung erreichen oder anrichten.
Umgekehrt sollten wir uns fragen, wie eine wichtige Information aus einer gestrichenen Textstelle diskret in den restlichen Text eingearbeitet werden kann. Dabei ist es hilfreich, auf die Notizen zu den einzelnen Charakteren zurückzugreifen und zu überprüfen, ob der Eindruck eines Charakters bei den Leser*innen durch die Streichung verändert wird.
Um sicherzugehen, dass die Stimmung und Wirkung durch die Streichungen nicht verloren geht, sollten wir gestrichene Textstellen in einem extra Dokument speichern. Auf diese Weise können wir darauf zurückgreifen, sollten wir uns entscheiden, sie wieder einzufügen. Auch sollten wir immer ältere Versionen des Manuskripts aufbewahren, um im Zweifelsfall Änderungen nachvollziehen zu können.